Feuerwehr
112
Med. Notfall
112
Polizei
110
Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend für den Schutz von Menschen und Sachwerten. Allzu häufig wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert. Damit gehen kostbare Minuten verloren.
Wenn Ihre Wohnung nicht direkt von einem Brand betroffen ist und Sie beim öffnen Ihrer Wohnungstür auf einen verqualmten Treppenraum (Treppenhaus) treffen, die Wohnungstür unbedingt geschlossen halten, Feuerwehr in der Wohnung erwarten und sich am Fenster oder Balkon bemerkbar machen.
Die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst kann diesen längst überfälligen Service nun auch anbieten. Geht nun ein Telefax unter der Notrufnummer 112 ein, so kann dieses Hilfeersuchen direkt an ein Faxgerät in der Leitstelle umgeleitet und sofort ausgedruckt werden.
Den Gehörlosen Mitbürgern kann nun genauso schnell Hilfe geschickt werden wie einem nicht Gehörlosen. Mit einem speziellen Fax-Vordruck, der bereits im Vorfeld neben dem Telefaxgerät aufbewahrt werden sollte, können nun auch die Gehörlosen schnell unter der üblichen Notrufnummer Hilfe anfordern.
Neue Formen der Bedrohung und weniger beachtete Risiken haben inzwischen an Bedeutung gewonnen. Tiefgreifende sicherheitspolitische Veränderungen, bedingt durch ethnische Konflikte, politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus können zu regionalen Krisen eskalieren.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben auf drastische Weise verdeutlicht, wie verletzlich unsere hochkomplexe Gesellschaft und deren kritische und versorgende Infrastrukturen sind. Aber auch andere Ereignisse, wie besonders schwere Havarien und Unfälle sowie Naturrisiken bedrohen die Infrastruktur.
Stürme wie der Orkan „Lothar“ und meteorologische Extremereignisse wie das Hochwasser 2002 an der Elbe und 2005 in Bayern haben diese Gefahr ebenso veranschaulicht, wie das tragische, wenn auch für die Bewohner der Bodenseeregion insgesamt noch glimpfliche verlaufende Flugzeugunglück von Überlingen.
Der Bund hat durch die Hinzuziehung von Experten begonnen, konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der zivilen Sicherheitsvorsorge in Deutschland zu erarbeiten. Diese wurden von der Innenministerkonferenz im Jahre 2002 als „Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ verabschiedet.
Die zentralen Aussagen decken sich weitgehend mit den konzeptionellen Überlegungen vom Deutschen Städtetag und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) zur Fortentwicklung des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Feuerwehren und Rettungsdienste bilden flächendeckend das Rückrat der lokalen Gefahrenabwehr. Die Länder verstärken und unterstützen die kommunalen Einrichtungen und Einheiten bei der Vorsorge und Abwehr von Gefahren, vorrangig im überörtlichen und überregionalen Einsatz.
Der Bund sorgt darüber hinaus für den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren und Risiken, die von Krisen, militärischen Konflikten und Kriegen ausgehen. Zu diesem Zwecke unterhält der Bund spezielle Ressourcen, ergänzt den Katastrophenschutz der Länder und leistet durch die Bundesanstalt „THW“ und die Bundeswehr ggf. Amtshilfe.
Ein wichtiges Glied in der Gefahrenabwehr und Notfallvorsorge ist der Bürger selbst. Er muss das richtige Verhalten in Notsituationen kennen und sich bis zum Tätigwerden der Hilfsdienste selbst helfen und versorgen können.
Bei außergewöhnlichen Schadenslagen wird das Gefahrenmanagement u.U. gar nicht in vollem Umfang und sofort zur Hilfeleistung für jeden einzelnen Bürger zur Verfügung stehen können.
Bei Ereignissen wie Erdbeben, Epidemien usw. muss damit gerechnet werden, dass Teile des professionellen Hilfeleistungssystems ausgeschaltet und nicht einsatzfähig sind.
Dann kommt es umso mehr auf die Fähigkeiten der Bürger an, sich und andere Menschen in unmittelbaren Umfeld zunächst selbst zu schützen und Hilfeleistungen durch zu führen.
Brandrauch ist sehr giftig und führt beim Einatmen innerhalb weniger Minuten zur Bewusstlosigkeit oder zum Erstickungstod. Gerade im Schlaf wird ein Brand gar nicht oder viel zu spät wahrgenommen. Rauchmelder nehmen bereits geringe Mengen Brandrauch wahr und warnen somit rechtzeitig vor der Gefahr/dem Brand.
Leider gibt es in Deutschland jährlich noch rund 400 Brandtote, 4.000 Schwerstbrandverletzte und Sachschäden in Milliardenhöhe. Die Feuerwehr rät daher zur sofortigen Ausrüstung mit den lebensrettenden Geräten.
Rauchmelder sind nicht sehr teuer, retten jedoch Leben!
In Neubauten sind die Rauchmelder seit Juli 2013 mit der Verabschiedung der Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg ein Muss. Rauchmelder erhalten Sie im Bau-, Elektro- oder Sicherheitsfachhandel.
Join us: Werde Teil unseres Jugendfeuerwehr-Teams
Du solltest mindestens 10 Jahre alt sein und Lust auf interessante Workshops haben, die Dich zu einem qualifizierten Feuerwehrmann machen. Dabei wirst Du Freunde finden und Kameradschaft erleben. Im Vordergrund steht die Ausbildung – wir versichern Dir aber: Der Spaß kommt hier nicht zu kurz!
Außerdem solltest Du mittwochs ab 18 Uhr Zeit haben:
da finden 14-tägig unsere Übungsdienste statt – in den ungeraden Wochen.
Klingt interessant für Dich?
Dann komm doch mittwochs einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Dich!